
Stickstoffdioxid (NO
2) in µg/m³ - Kenngrößen Mai 2022
Stationsname | Stationstyp | Monatsmittelwert | höchster 1h - Mittelwert im Monat | gleitender Jahres -mittelwert | Jahresmittelwert 2021 | Jahresmittelwert 2020 | Jahresmittelwert 2019 |
Aschersleben | Verkehr | 17 | 67 | 19 | 20 | 20 | 25 |
Bernburg | Stadt | 10 | 48 | 13 | 14 | 14 | 16 |
Bitterfeld/Wolfen | Industrie | 6,7 | 31 | 10 | 11 | 12 | 13 |
Brocken | Bergstation | 2** | 7,3 | 2** | 2** | 2** | 2** |
Burg | Stadt | 5,4 | 34 | 8,6 | 9,4 | 9 | 11 |
Dessau/Roßlau1) | Verkehr | 8,9 | 42 | 12 | 13 | | |
Domäne Bobbe | Land | 5,3 | 26 | 6,6 | 7,3 | 7,1 | 7,4 |
Halberstadt/Paulsplan | Stadt | 7,8 | 50 | 10 | 10 | 10 | 11 |
Halle/Nord | Stadt | 9,7 | 66 | 14 | 15 | 14 | 16 |
Halle/Paracelsusstraße | Verkehr | 26 | 96 | 31 | 32 | 31 | 36 |
Halle/Riebeckplatz2) | Verkehr | 15 | 59 | 18 | 18 | | |
Leuna | Industrie | 7,2 | 46 | 11 | 11 | 11 | 12 |
Magdeburg/Guericke-Str. | Verkehr | 13 | 52 | 18 | 19 | 20 | 23 |
Magdeburg/Schleinufer | Verkehr | 18 | 63 | 23 | 24 | 24 | 29 |
Magdeburg/West | Stadt | 8,3 | 39 | 13 | 14 | 14 | 16 |
Stendal/Stadtsee | Stadt | 4,8 | 30 | 7,7 | 8,8 | 9 | 10 |
Unterharz/Friedrichsbrunn | Waldstation | 2** | 10 | 2** | 4,0 | 4,3 | 4,0 |
Weißenfels/Am Krug | Verkehr | 9,1 | 29 | 11 | 12 | 13 | 15 |
Wernigerode/Bahnhof | Stadt | 8,0 | 44 | 11 | 11 | 10 | 12 |
Wittenberg/Bahnstraße | Stadt | 4,4 | 38 | 7,8 | 8,3 | 9 | 10 |
Wittenberg/Dessauer Str. | Verkehr | 16 | 65 | 20 | 21 | 21 | 25 |
Zartau | Waldstation | 2** | 15 | 5,1 | 5,4 | 5,5 | 6,2 |
Erläuterungen:
Jahresgrenzwert Stickstoffdioxid (NO2): 40 µg/m³ (Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit gem. 39. BImSchV)
Stationstypen: Verkehr = Verkehrsstation, Stadt = Stadtgebietsstation, Industrie = industriebezogene Station, Land = ländlich geprägt
1) ... Dessau/Roßlau Messbeginn 01.01.2021
2) ... Halle/Riebeckplatz Messbeginn 01.06.2019
* ... Anzahl der Einzelwerte kleiner als 90 % der möglichen Messwerte
** ... Kenngröße kleiner als die Nachweisgrenze des Gerätes, deshalb lt. Definition gleich der halben Nachweisgrenze gesetzt
Die Tabelle beruht auf vorläufigen, kontinuierlich gemessenen NO2-Werten, die durch das Landesamt für Umweltschutz später nochmals geprüft werden.
Die Bewertung der Monatsmittelwerte erfolgt orientierend auf der Basis des Jahresgrenzwertes - 40 µg/m³.
Die Grundlage für die Bewertung des höchsten 1 h - Mittelwertes im Monat bildet der 1 h - Immissionsgrenzwert
für Stickstoffdioxid - 200 µg/m³ - bei 18 zulässigen Überschreitungen im Kalenderjahr (gem. 39. BImSchV).
Der gleitende Jahresmittelwert - gebildet aus den Werten der letzten 12 Monate - wird in Analogie zum Jahresmittelwert auf der Grundlage des Jahresgrenzwertes für
Stickstoffdioxid bewertet.